Hallo und herzlich Willkommen auf unserem Baublog. Wir haben hier über die Jahre unsere Erfahrungen, Tipps und Tricks, Geschichten, Höhen und Tiefen gesammelt, um Euch Bauinteressenten und Bauherren daran teilhaben zu lassen. Ihr findet hier Inspiration, Tipps und Tricks und natürlich besonders: Wie man es vielleicht nicht machen sollte ;-)
Im Menü links könnt ihr das Archiv oder die Themenliste durchsuchen. Außerdem finden sich hier auf der Hauptseite empfohlene und neue Posts.
Noch etwas in eigener Sache: Alle Informationen hier werden euch kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir übernehmen keinerlei Haftung und es besteht keinerlei Anspruch auf Richtigkeit, Vollständigkeit etc.
Wir haben Werbung geschaltet, um uns die Zeit und die Mühe ein wenig zu vergüten. Wir erhalten keinerlei Direktzahlungen von irgendwelchen genannten Firmen, wodurch wir unabhängig und objektiv berichten können.
Viel Spaß!
Alexandra und Thomas
Wir wurden schon öfters angesprochen: Wie sind eure Erfahrungen mit Isowoodhaus? Lohnt sich der Aufpreis für Dämmung mit Isowood statt Steicoflex? Ist der Hersteller empfehlenswert? Winter Unser Haus hat keine aktive Wohnraumlüftung. Der Winter 2020/2021 war verglichen mit den Wintern der Jahre davor eher kalt und lang. Trotzdem haben wir in den ersten 12 Monaten im Haus, also von Juni 2020 bis Juni 2021 nur etwa 2.300 kWh Strom für die Wärmepumpe verbraucht. Da wir einen Wärmepumpentarif haben, ergaben sich daraus Kosten für Heizung und Warmwasser von 650€ im Jahr. In unserer Mietwohnung mit Fernwärme lagen unsere Kosten bei jährlich deutlich über 2.000€. Wir haben ein wenig mit dem Kamin zu geheizt, ca. 1 1/2 Schüttraummeter Brennholz haben wir verbraucht. Das Haus hält die Wärme sehr gut und es fühlt sich in der Regel nicht stickig an. Dadurch, dass die gefühlte Temperatur in etwa der Mittelwert aus Raumtemperatur und Wandtemperatur ist, braucht man im Isowoodhaus keine so hohe...
Vorweg: Ich bekomme von Brita kein Geld oder sonstige Vorteile für diesen Artikel, dennoch handelt es sich strenggenommen um Werbung. Ich schreibe diesen Artikel, weil ich es Irrsinn finde, dass so viel Wasser durch die Gegend gekarrt wird, obwohl gutes Wasser aus der Leitung kommt. Wer nicht auf Sprudel verzichten möchte, hat mit diesem Gerät die komfortable Möglichkeit dazu. Deshalb hier meine Erfahrungen mit der Brita Yource Wasserbar. Überblick Brita Yource bietet mit dem Pro Select ein Gerät an, mit dem man sehr komfortabel Sprudelwasser aus dem Wasserhahn in der heimischen Küche zapfen kann. Es kühlt das Wasser auf bis zu 4°C runter (je kälter Wasser ist, desto mehr Kohlensäure nimmt es auf). Der 4-Wege-Wasserhahn bietet in einem Wasserhahn mit zwei Hebeln sowohl normales Kalt- und Warmwasser als auch Sprudelwasser- und stilles Wasser, was jeweils im beliebigen Verhältnis gemischt werden kann. D.h. man kann auch medium Sprudel mischen. Für jeden, der bereit ist, entsprechend in d...
Einen Tag vor unserem Umzug wurde die neue Küche aufgebaut. Eins der Sachen auf die ich mich mit am meisten gefreut habe. Die Monteure der Küchenfirma haben - trotz der widrigen Umstände durch die Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 - ganze Arbeit geleistet und in etwas mehr als einem Tag unser neues Schmuckstück aufgebaut. In die Lücke über dem Backofen kommt noch ein Einbau-Kaffeevollautomat. Anzeige Zum Fenster als Fliesenspiegel gibt es einen eigenen Blogeintrag . Anzeige Die Küche gefällt dir und du bist noch auf der Suche nach einem Küchenstudio im Großraum Erftstadt?
Die Handwerker sind tatsächlich 3 Wochen vor dem ursprünglichen Termin fertig geworden. Ohne Corona wäre es sogar noch früher gewesen. Wir konnten es noch gar nicht glauben. Wir haben so lange darauf hin gearbeitet, geplant und getan. Und plötzlich ist es fertig. Wir sind jedenfalls sehr glücklich wie alles gelaufen ist und würden jederzeit wieder mit Holz&Raum bauen. Am 9.6. ist der Einzug geplant und wir stecken schon in den Umzugsvorbereitungen. Hier mal ein paar Fotos zum aktuellen Stand. Ein paar Kleinigkeiten müssen noch gemacht werden (wie Kratzer an den Wänden etc.) Bad OG mit zukünftiger Sauna Bad OG Bad OG Kinderzimmer Kinderzimmer Schlafzimmer Schlafzimmer Küche Küche/Essen/Wohnzimmer HWR Bad EG Büro Treppe Flur Kinderzimmer Küche Blick von der Treppe in die Küche Schlafzimmer Kinderzimmer Flur (hier war die Haustür noch eingepackt) ist inzwischen heller :) ...
Am 1. Oktober war nun unser 2. Termin zur Bemusterung. Hier haben wir vor allem nochmal die ausgewählten Sanitärobjekte und die Fliesen final festgelegt. Das ging dank unserer Vorarbeit recht schnell. Hier eine kurze 3D Ansicht wie es in etwa mal aussehen wird: Bad OG Bad OG Bad EG So wird das Parkett im OG - (Puderbach Landhausdiele 50201) Anzeige Noch auf der Suche nach Accessoires fürs Badezimmer? Hier nochmal ein Muster des Parketts zum Vergleich die Treppe in Buche rechts daneben. Den gleichen Farbton konnten wir nicht ganz treffen. Aber ich denke das wird im Haus dann nicht so stark auffallen. Die passende Eichentreppe hätte unser Budget nochmal deutlich stärker belastet. Dafür haben wir viele andere (für uns wichtigere) tolle Sachen hinzu bemustert. Ein großer Teil dieses Termins hat die Elektroplanung ausgemacht. Ich denke hier sind wir auch gut im Budget geblieben und haben alles für uns wichtige eingebaut. Herr Mester war wie immer sehr nett...
Wir sind beide sehr ungeduldig und gerade der Boden ist mir sehr wichtig. Daher wollten wir nicht erst bis zum 2. Bemusterungstermin warten, um dann erst zu schauen was es bei den Partnern von Holz&Raum zur Auswahl gibt. Wir haben also die letzten Wochen schon eifrig damit verbracht, im Internet und vor allem bei diversen Fliesen- und Parketthändlern zu schauen, was uns gefällt und was der Spaß in etwa kostet. Wir hatten uns von Anfang an darauf festgelegt, dass wir im gesamten Erdgeschoss Fliesen in Holzoptik haben möchten und dies wurde auch so im Angebot aufgenommen. Damals wussten wir die einkalkulierten 25,-€/m² noch nicht einzuschätzen. Leider kommt man damit nicht aus. Es wird eher der doppelte Preis aufgerufen. Im Obergeschoss möchten wir Parkett verlegen. Auch hier kommt man mit 25,-€/m² für Parkett nicht hin. Zudem kommen zusätzliche Kosten auf uns zu, weil das Parkett ganz flächig verklebt werden muss wegen der Fußbodenheizung. Das treibt leider die Kosten nochmal ganz...
Die Außenanlagen: Mindestens genauso aufwendig zu planen und komplex wie das Haus selbst. Als wir das Haus geplant haben, dachten wir: Die Außenanlagen machen wir dann ganz gemütlich selbst, wenn wir im Haus wohnen... Hinweis zum Bild: Ich habe die Nachbarhäuser ein wenig unkenntlich gemacht und mit unserem Logo markiert :-) Unser Haus steht etwas zu tief im Gelände. Wie das kommt? Tja, eine ungünstige Verkettung von Ereignissen, Unwissenheit, Zeit und Gelddruck. Wir hatten unser Haus eigentlich für ein anderes Grundstück geplant, das wir dann aber doch nicht gekauft haben. Wir wollten das Haus aber nicht noch mal ändern. Es wurde also so auf unser Grundstück gesetzt, dass es passt. Der Bebauungsplan gibt bei uns die Höhe, die Dachtraufe und Dachfirst haben dürfen, in Metern über dem Meeresspiegel an. Damit das Haus diese Werte einhält, musste es entsprechend niedrig ins Gelände gesetzt werden. Entscheidend war bei uns die Traufhöhe an der Straßenseite, diese liegt auf den cm genau auf...
Menü Einleitung Wäsche Heizungsanlage Hausanschlüsse IT / IOT / Smarthome Stauraum Fazit Einleitung Wenn man so wie wir ohne Keller baut, dann stellt sich die Frage, wie gestaltet man den Hauswirtschaftsraum? Wir haben uns damals sehr den Kopf darüber zerbrochen, weil wir noch nie in einem Haus mit Hauswirtschaftsraum gewohnt haben. Wir konnten es uns schlicht nicht im Detail vorstellen, wie das sein würde. Zur Inspiration für euch möchten wir hier unseren HWR vorstellen. Unser Hauswirtschaftsraum ist etwa 2,20m breit und 4,25m tief. Er dient sowohl als Wäscheraum, Stauraum, Putzraum (z.B. zum Putzen von Schuhen) als auch als Haustechnikraum, d.h. hier sind die Heizungsanlage, die Hausanschlüsse inkl. Wasserzähler und der Sicherungskasten für die Elektrik untergebracht. Außerdem dient er als Durchgang vom Hausflur zum Parkplatz bzw. Carport, weshalb er über zwei Türen verfügt. Die Auführungspläne ko...
Da es schon ein paar Mal Thema war, hier ein extra Artikel zum Thema Fenster als Fliesenspiegel-Ersatz. Die klassische Küche mit Fliesenspiegel mit Blümchenkacheln hat ausgedient, so viel ist klar. Eine Möglichkeit, die uns auf Anhieb gut gefallen hat, ist es, den Fliesenspiegel durch ein Fenster zu ersetzen. Es gibt grundsätzlich die Möglichkeit, über das Fenster auch noch Hängeschränke zu installieren, das wollten wir aber nicht. Das ganze sieht jetzt so aus: Die Arbeitsplatte hat also keine Berührungspunkte mit einer Wand. Die Scheibe ist ja grundsätzlich abwaschbar, daher kein Problem. Was muss man also wissen: Wir haben die Küche geplant, noch bevor wir vom Haus alles finalisiert haben. Die Küchenpläne haben wir Isowoodhaus dann vorgelegt und das wurde abgestimmt. Hier unsere Daten: Die Küche hat eine Arbeitshöhe von 95,8 cm, die offizielle Brüstungshöhe im Grundriss beträgt 91 cm. Die Arbeitsplatte ist 3,8 cm dick, es bleibt also 1 cm Luft. Außerdem ist das Fenster etwas breiter ...
Momentan ist geplant, dass die Bodenplatte in etwa einem Monat gegossen wird, also Anfang Dezember und wir hoffen auf einen milden Winter. Alle Vorbereitungen sind in vollen Gang. Wir haben einen Baustromkasten besorgt und der lagert derzeit beim Elektriker. Die Anschlusssäule wurde gesetzt. Hier werden die Anschlussleitungen verlegt Die Anträge bei der Telekom wurden gestellt und wir haben die Bestätigung dass alles seinen Gang geht. Wir haben hier schon sehr viel schlechtes gehört, dass manche Bauherren viele Monate warten müssen bis sie tatsächlich mal Internet haben. Das wäre für Thomas der Super-Gau als Softwareentwickler im Home Office. Also alle Daumen drücken!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen