Überdachung Wärmepumpe
Der Winter 2020/2021 war bei uns in der Voreifel vergleichsweise lang und kalt. Unsere Wärmepumpe der Firma Nibe hat vor dem Rotor Eiszapfen produziert. Das hat mir irgendwie nicht gefallen. Das Eis ist zügig gewachsen und hätte vermutlich binnen weniger Tage den ganzen Rotor zugesetzt. Auch wenn unser Heizungsbauer meint, das sei nicht schlimm, hat es mich trotzdem gestört. Ich habe dann provisorisch aus Resten unserer Dachbetonsteine ein kleines Vordach gebaut. Problem erst mal gelöst. Die Wärmepumpe stößt im Winter regelmäßig einen Dampfschwall aus wie eine kleine Dampflok - das ist dann die Enteisung. Das kostet natürlich Energie, Strom und damit Geld. Deshalb gilt grundsätzlich: Die Wärmepumpe möglichst an einem warmen Ort, also z.B. nicht auf der Nordseite des Hauses, aufstellen. Und für ausreichend Luftzirkulation sorgen, so dass die von der Wärmepumpe gekühlte Außenluft permanent (vom Wind usw.) durch "wärmere" Luft ausgetauscht wird. Unsere Wärmepumpe hat in den erst...