Sprudelwasser aus dem Wasserhahn in der Küche - Brita Yource

Vorweg: Ich bekomme von Brita kein Geld oder sonstige Vorteile für diesen Artikel, dennoch handelt es sich strenggenommen um Werbung. Ich schreibe diesen Artikel, weil ich es Irrsinn finde, dass so viel Wasser durch die Gegend gekarrt wird, obwohl gutes Wasser aus der Leitung kommt. Wer nicht auf Sprudel verzichten möchte, hat mit diesem Gerät die komfortable Möglichkeit dazu.

Deshalb hier meine Erfahrungen mit der Brita Yource Wasserbar.

Überblick

Brita Yource bietet mit dem Pro Select ein Gerät an, mit dem man sehr komfortabel Sprudelwasser aus dem Wasserhahn in der heimischen Küche zapfen kann. Es kühlt das Wasser auf bis zu 4°C runter (je kälter Wasser ist, desto mehr Kohlensäure nimmt es auf). Der 4-Wege-Wasserhahn bietet in einem Wasserhahn mit zwei Hebeln sowohl normales Kalt- und Warmwasser als auch Sprudelwasser- und stilles Wasser, was jeweils im beliebigen Verhältnis gemischt werden kann. D.h. man kann auch medium Sprudel mischen. Für jeden, der bereit ist, entsprechend in die Tasche zu greifen, kann dies eine tolle Alternative zum Kistenschleppen oder Liefernlassen sein.


Video


Historie

Wir haben das Gerät seit 2014. Damals haben wir in der Großstadt gewohnt und hatten kein Auto. Wir sind bei der Suche nach einer Alternative zu Wasser im Rucksack nach Hause schleppen und liefern lassen auf das damals "Brita Neo 4" heißende Gerät gestoßen. Leider ist das Gerät der ersten Generation nach 7 Jahren diesen Sommer endgültig in die ewigen Jagdgründe eingegangen. Die darin verbaute Hochdruckpumpe eines externen Herstellers hatte einen Defekt. Die Pumpe selbst kostet neu rund 300€. Beim Auto würde man das vermutlich wirtschaftlichen Totalschaden nennen. Deshalb entschieden wir uns für ein komplett neues Gerät. 

Kosten

Das Gerät kostet neu 1.599€ mit Edelstahlwasserhahn, mit Chrom ist es 200€ günstiger. Es gibt immer wieder Gutscheinaktionen mit ordentlich Rabatt. Aktuell bis 30.11.2021 z.B. 450€.

Das CO2 wird mit DHL geliefert und die leeren CO2 Kartuschen auch damit zurückgesendet. Inkl. Rückversand ist man mit 34,90€ dabei. Eine solche Lieferung mit 4 Kartuschen á 125g hält bei uns für ca. 2 Monate.

Eine Filterkartusche reicht für 3.000 Liter oder etwa für ein Jahr. Dann muss er getauscht werden. Kosten bei Brita selbst: 100€.

Stromverbrauch: Im Standby braucht das Gerät ca. 1 Watt (Siehe Fotos). Wenn man zapft und das Gerät pumpt, benötigt es ca. 135 Watt. Ich werde mal eine Woche messen und hier berichten, wie viel Energie benötigt wurde. (Update: Das Gerät hat in 37 Tagen rund 10 kWh verbraucht, aufs Jahr sind das also rund 100 kWh Strom.)

Komfort

Alle 2 Wochen ein Mal die CO2 Kartusche wechseln - das war's. In der alten Version war der Druckminderer, der auf die Flasche geschraubt wird, etwas unkomfortabel im Handling und es hat laut gezischt beim Aufschrauben. Der Druckminderer der neueren Generation hat eine dickere Dichtung und dieses Problem nicht mehr.

Mit der neuesten Generation kam außerdem ein Druckminderer mit Absperrhahn dazu, so dass man das Gerät auch einzeln vom Wasseranschluss trennen kann. Dies hat mir in der Vergangenheit gefehlt, weil das Altgerät ja undicht war. Wenn man dann das Wasser abstellt, hat man auch kein Wasser mehr zum Kochen usw. - dieses Problem entfällt jetzt.

Durch den Brita-Inline-Filter wird das Trinkwasser von Kalk, Schwermetallen usw. befreit. Man merkt den Unterschied sehr deutlich, wenn der Filter nach ca. einem Jahr getauscht werden muss.

Der CO2 Kartuschen Service ist mittlerweile gut eingespielt, man schickt seine alten Kartuschen zurück und bekommt automatisch vier neue geschickt, die Zahlung erfolgt automatisch über PayPal (oder andere Zahlungsmittel).

Aufbau

Ich habe das Gerät zur Selbstmontage bestellt, weil ich schon sehr vertraut damit war. Es ist nicht allzu schwierig, man sollte sich aber Zeit nehmen und das entsprechende Werkzeug haben. Brita bietet auch einen Montageservice an, das schlägt mit 299€ einmalig zu Buche. 


Bilder

Brita Yource Pro Select - Sprudelwasser läuft

Brita Yource Pro Select - Sprudelwasser läuft

Brita Yource Pro Select - Normales Wasser läuft

Brita Yource Pro Select - Normales Wasser läuft

Brita Yource Pro Select Wasserhahn in Edelstahloptik von der Seite

Brita Yource Pro Select Wasserhahn in Edelstahloptik von der Seite

Brita Yource Pro Select Wasserhahn in Edelstahloptik von der oben

Brita Yource Pro Select Wasserhahn in Edelstahloptik von der oben

Brita Yource Pro Select Wasserhahn in Edelstahloptik - Mischhebel

Brita Yource Pro Select Wasserhahn in Edelstahloptik - Mischhebel

Brita Yource Pro Select Unterspüle-Einheit mit Wasserwächter

Brita Yource Pro Select Unterspüle-Einheit mit Wasserwächter

Anzeige

Brita Yource Pro Select Stromverbrauch standby

Brita Yource Pro Select Stromverbrauch standby

Brita Yource Pro Select Stromverbrauch während des Zapfen

Brita Yource Pro Select Stromverbrauch während des Zapfen
Anzeige

Brita Yource Pro Select Druckminderer mit Absperrhahn

Brita Yource Pro Select Druckminderer mit Absperrhahn

Brita Yource Pro Select Filter und CO2-Kartusche

Brita Yource Pro Select Filter und CO2-Kartusche

Anzeige


Brita Yource Pro Select ausgepackt

Brita Yource Pro Select ausgepackt


Brita Yource Pro Select Montage / Werkzeug

Auch interessant:

Kommentare

  1. Hallo. Vielen Dank für den tollen Bericht. Könnten sie ein kurzes Update geben wie sie zufrieden sind nach der Zeit und ob es Probleme gab. Gibt es Tipps ? Vielen Dank

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo,
      wir sind noch immer sehr zufrieden. Inzwischen haben wir seit 9 Jahren Brita Yource bzw. den Vorgänger Neo 4 im Einsatz.
      Das erste Gerät hat 7 Jahre gehalten.
      Gerade jetzt im Sommer, wo es so heiß ist, ist es sehr angenehm, 4 Grad kaltes Sprudelwasser aus dem Hahn zu zapfen.
      Ich muss immer schmunzeln, wenn ich die Leute mit ihren vollbepackten Einkaufswagen mit x Wasserkisten aus dem Supermarkt ächzen sehe und bin froh, dass ich diese Wasser-Logistik nicht am Hals habe.
      Der einzige Tipp, der mir so einfällt, ist, auf Aktionen zu achten oder zu handeln und nicht unbedingt den (doch recht strammen) vollen Preis zu zahlen.

      Alles Gute!

      Löschen
  2. Hallo, wir haben die Brita Yource neulich gekauft, leider ist der Druckminderer defekt. Der Bolzen bewegt sich nicht und somit macht er auch die CO2 Flasche nicht auf. Seit zwei Wochen telefoniere ich mit Britta, leider ohne Ergebnis….“muss geprüft werden“ ist die Antwort. Hat jemand eine Idee wie ich vorgehen soll? Schöne Grüße Gregor

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo, hat es inzwischen geklappt? Ansonsten hilft nur hartnäckig sein. Ich habe bisher nur gute Erfahrungen gemacht, angerufen, Problem geschildert, Lösung bekommen. Vielleicht lag oder liegt es an der Urlaubszeit?

      Löschen
  3. Hallo, wir haben seit etwa 2 Monaten die Brita Yource mit Wasserhahn. Das gefilterte Wasser läuft bei uns, nach meinem Gefühl, sehr langsam. Wir brauch für einen 0,5L Glas etwas 35-40 Sekunden. Laut Brita ist das normal, aber irgendwie ist das echt unzufriedenstellend. Wir sollen am Druckmindere mit der großen Schraube den Durchlauf ändern, hat leider auch nichts gebracht. Wie ist das bei Euch? Schöne Grüße Gregor

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Gregor, ich habe kurz gemessen: Für 0,5 Liter habe ich 17 Sekunden benötigt. Der Druck bei uns am Hauswasseranschluss beträgt 4,5 bar. Vielleicht liegt hier der Hase im Pfeffer? Ansonsten fällt mir noch ein, dass evtl. etwas mit dem Filter nicht stimmt?

      Löschen
  4. Hallo Thomas, vielen lieben Dank für deine schnelle Antwort. Der Wasserdruck ist bei uns OK. ich werde trotzdem das Gefühl nicht los , dass es mit dem Druckmiderer etwas nicht stimmt. Mit dem Wasserfilter ist auch eine Idee. Werde bei Brita nachfragen, da einfach einen neuen Filter einzusetzen sind sofort 100€ weg....

    AntwortenLöschen
  5. Moin, wir haben jetzt die gleiche Brita-Anlage. Aber uns kommt der Kohlensäuregehalt sehr dürftig vor. Eher feinperlig bis Medium. Ist das so normal ? CO2 Druck mit 4bar und auch 4,5 bar ausprobiert. Ändert sich nichts. Anlage läuft seit knapp einer Woche.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo, schon versucht, die Temperatur herunterzusetzen (Ich denke 4°C ist der niedrigste Wert, den man einstellen kann) und die Filtration zu erhöhen? Je kälter Wasser ist, desto mehr CO2 kann es aufnehmen.

      Löschen
  6. Hallo zusammen ,bin gerade am
    Überlegen mir ihn auch zu holen .. habe aber immernoch das Problem das wir sehr spritziges Wasser trinken … und das Wasser hier als Medium angegeben wir ist das richtig so ?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo, ich habe am Anfang der Seite ein Video hinzugefügt. Da bekommt man schon einen Eindruck davon, wie spritzig das Wasser ist. Ich finde es durchaus vergleichbar mit diversen Mineralwassersorten der höchsten Stufe, aber das ist natürlich subjektiv. Ich empfehle, das Gerät mal vor Ort zu testen, z.B. bei einem Küchenhändler (falls die Möglichkeit besteht), so haben wir das damals gemacht.

      Löschen
  7. Super vielen Dank 😊 Wenn ich es in eine Flasche fülle hält die Kohlensäure länger oder nur kurzzeitig?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich merke da keinen Unterschied zu gekauftem Sprudelwasser. Ich verwende zu diesem Zweck, z.B. wenn wir viel Besuch haben, Bügelflaschen vom großen Schweden, um sie auf den Tisch zu stellen. Es funktionieren aber auch ganz normale Flaschen. Wenn man sie z.B. im Kühlschrank lagert, hält die Kohlensäure auch lang, eben abhängig von der Dichtigkeit der Flasche und der Lagertemperatur. Gekauftes Wasser ist nach einigen Monaten ja auch ausgelutscht bis zum geht nicht mehr.

      Löschen
    2. Super für die Infos habe ihn mir mal bestellt bin gespannt :) benutzt du die originalen Filter ?

      Löschen
    3. Ich verwende die original Filter von BRITA, ja. Ist halt die Marke für Wasserfilter schlechthin und daran wird nicht gespart ;-) Ich bestelle die i.d.R. hier: https://www.wasserfilterspezialist.de/brita-filterkartusche-kuchenarmatur-p-3000-br-1009277

      Löschen
  8. hallo ich habe mir den hahn auch gekauft aber ich finde von sprudel wasser kann man in keinem fall reden es ist still bis max leicht medium

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Da empfehle ich dringend zu überprüfen , ob ausreichend CO2-Druck da ist (um die 5 Bar), die Temperatur richtig eingestellt ist (4°C) und das Gerät einwandfrei arbeitet (Hochdruckpumpe läuft, während man Wasser zapft hörbar. Bei stillem Wasser hört man diese Pumpe nicht.) Im Zweifelsfall auch definitiv an den Support wenden bzw. ggf. reklamieren. Viel Erfolg!

      Löschen
  9. Hallo ,
    Kannst du mal riechen wenn du spritziger Wasser heraus lässt ob dieses muffig riecht ? Beim
    Herauslassen zb in eine Flasche das ist nur beim
    Spritzigen kurzzeitig still und normal Wasser nicht ?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo, nein, dieses Phänomen ist mir bisher nicht begegnet. Denkbar für mich wären Ablagerungen im Gefäß, dir durch das Sprudelwasser gelöst werden. Schon ein anderes ausprobiert, nehme ich an? Ansonsten könnte es noch am geringen Verbrauch liegen. Brita empfiehlt zum Beispiel nach längerer Abwesenheit und dementsprechend Nicht-Nutzung, eine größere Menge, mehrere Liter, durchlaufen zu lassen. Wenn das alles nichts hilft, liegt wohl ein Defekt vor, da normales und stilles Wasser ja nicht betroffen sind. In dem Fall bitte an den Support wenden und evtl. ein Ersatzgerät anfordern.

      Löschen
  10. Hallo Thomas, muss man die originalen Brita CO2 Flaschen verwenden oder kann man auch CO2 Flaschen von Sodastream oder anderen Supermärkten verwenden?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo, das war in der ersten Generation möglich, da die CO-Flaschen von Brita und Sodastream identisch waren bezüglich des Gewindes. Inzwischen verwenden sie jedoch ein anderes Gewinde, so dass das nicht mehr ohne Modifikationen, sprich einen anderen Druckminderer, möglich ist. In dem Küchenstudio, wo wir das Gerät damals gekauft haben, hat uns damals dazu geraten, CO2-Flaschen aus dem Gastro-Bereich mit deutlich höherem Volumen zu verwenden. Technisch dürfte das also auch möglich sein, wenn man Zugang zu solchen Flaschen hat. Letzten Endes ist es ja nur ein kleiner Kunststoffschlauch (auf den Fotos der gelbe). Es wird aber auf jeden Fall ein Druckminderer zur Regulierung benötigt. Lange Rede, kurzer Sinn: Ein glasklares, eindeutiges: Jain!
      Viel Erfolg!
      Thomas

      Löschen
    2. Hallo,
      Also ich habe die Brita Yource pro Select seit etwa 5 Jahren in Betrieb. Außer einen kaputten Dichtungsring am Druckminderer nie etwas gehabt.
      Wir haben eine leere Brita Flasche an einen Händler in den Schwarzwald geschíckt. Dieser hat das Ventil ausgebaut únd an einen neuen Schlauch angeschlossen. Dadurch können wir große 6 KG CO2 Flaschen anschließen. Diese Halten bei uns dann ca. 5 Monate. Eine Füllung kostet uns ca 37 €. Wir haben uns 2 Große gekauft. Sodas wir immer eine Vorrätig haben. Der einmalige Umbau, dass ich große Flaschen anschließen kann hat mich knapp 50€gekostet. Das ist mir deutlich bequemer und vorallem günstiger wie die Brita co2 Flaschen. Wir haben den Druck auch immer auf etwa 4,5bar eingestellt. Es ist nicht ganz so stark wie ein Sprudel mit viel Kohlensäure, aber dennoch ausreichend. Wir haben es auf 7oder 8 C eingestellt.
      Grüße
      Stefan

      Löschen
  11. Hallo, kannst du etwas zu dem Geräuschpegel des Aggregates im Standby erzählen? (Laut Brita-Service soll dieser 42-45 dB betragen, was ich verhältnismäßig laut finde, wenn sich das Gerät im Standby befindet.)

    Vielen Dank.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo, das Gerät ist ja eine Art Kühlschrank. Das Wasser wird bei Bedarf gekühlt, natürlich abhängig von der Temperatur des Leitungswassers. Je nach Verbrauch schaltet sich der Kompressor der Kühlung ein. Dabei habe ich mit dem Handy etwa 45 bis 50 dB gemessen. Das war allerdings gemessen bei geöffneter Unterschranktür direkt am Gerät. Wenn die Tür geschlossen ist, ist der normale Kühlschrank oder Tiefkühlschrank lauter. Die meiste Zeit (gefühlte 99 %) gibt das Gerät aber gar keine Geräusche ab. Wenn der Kompressor für das Sprudel läuft, also nur während man Sprudelwasser zapft, sind es eher so 70 dB (ebenfalls bei geöffneter Tür).

      Löschen
  12. Hallo Thomas,
    toller Erfahrungsbericht. Danke das Du dir die mühe für die Veröffentlichung gemacht hast. Das hat mich veranlasst das Gerät auch zu Kaufen.
    Was mich noch Interessiert, die Kunststoffkiste die Du benutzt. Welche Abmessungen hat die? Weist Du den Hersteller noch? Wo hast Du die gekauft? Alles was ich bisher gefunden habe passt leider nicht so ganz bei uns. Gruß Michael

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Michael, danke für die Blumen und es freut mich, dass du Spaß an dem Gerät hast. Die Kunststoffkiste ist aus dem Baumarkt, habe ich schon ewig, ich vermute Hagebaumarkt, aber sicher bin ich mir nicht. Die Kiste ist etwa 32 cm breit und 40 cm tief. Ich habe sie hinten etwas ausgesägt, so dass ich die Wasserleitungen, die leider unten aus dem Gerät kommen, nicht in zu kleinem Radius nach oben führen muss. Die Kiste ist ca. 15 cm hoch, es würden aber locker 5 cm genügen. Wer auf Nummer sicher gehen will, packt noch einen Wassersensor dazu. Amazon-Affiliate Link: https://amzn.to/424I24i

      Löschen
  13. Hallo Thomas, kannst Du einen vergleich zwischen dem Brita System und z.B. einem Sodastream benennen?
    Nach unserem empfinden bringt der Sodastream mehr Kohlensäure in das Wasser als das Brita System. Das Wasser schmeckt ein wenig abgestanden, Ich habe den Druckminderer auf verschiedenen Einstellungen getestet. Bei 3 bar ist es richtig Mau. Bei max 4,5 bar ehr wie ein Medium Mineralwasser. Die Wassertemperatur ist auf min eingestellt. Unsere Kinder mögen es nicht.

    PS: Habe keine passende Kiste gefunden. Ich habe mir nun ein Edelstahlblech als Wanne angefertigt. Der Rand ist ca. 3 cm hoch. Das soll wohl reichen.

    Gruß Michael

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Halo Michael,

      4,5 bar sind ja nicht das Ende der Fahnenstange? Die grüne Skala des Druckminderers geht ja bis 6 bar. Ich habe es immer auf 5 bar stehen. Wie hast du die Filtration eingestellt? Ich habe die auf der höchsten Stufe, weil bei uns nur wenig Wasser im Kalk zu finden ist ...
      Ansonsten kann ich nur raten, den Support zu kontaktieren, eventuell liegt auch ein Problem mit der Hochdruckpumpe vor o.ä.

      Und zu den Kindern: Also zumindest meine sind gegenüber Veränderungen von gewohnten Umständen etwa so aufgeschlossen wie der durchschnittliche 90-Jährige. 😉

      Ein Blech mit 3 cm Rand sollte locker reichen, um anfängliches Tropfwasser aufzunehmen. Klappt das mit dem Wasserwächter dann? Die Pole dürfen dann natürlich das Blech nicht berühren?!

      Ich wünsche viel Erfolg!
      Thomas

      Löschen
    2. Hallo Thomas,
      mein DM geht nur bis ca 4,5 bar. Ich hatte im Anfang Probleme mit dem DM. Er wurde aber Anstandslos von Brita getauscht. Anscheint gehen die aktuellen Modelle nur bis 4,5 bar. Evtl liegt da ja das Problem. Ich schreib dem Support mal und werde berichten.
      Bei der 4,5 bar Einstellung am DM spritzt das Wasser auch förmlich aus dem Hahn.

      Bei dem Wasserwächter habe ich eine ganz dünne Silikon Folie untergelegt, ca 0,5mm. Damit haben die Kontakte des Wassermelder keinen Kontakt zu dem Blech.

      Gruß Michael

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Beliebte Posts aus diesem Blog

Erfahrungsbericht Isowoodhaus: Fazit nach dem ersten Winter und Sommer

Küche ist da und Einzug ins Eigenheim

Der große Tag: Die Endabnahme

Die 2. Bemusterung

Fliesen und Badaustellung

Die Außenanlagen - Garten- und Landschaftsbauer

Der Hauswirtschaftsraum - Planungstipps

Küchenfenster statt Fliesenspiegel

Versorgungsleitungen, Baustrom und Telekom

Entdecke unseren Webshop

Breidis Shop
Anzeige
erdbeerkunst logo

Unternehmen, mit denen wir beim Hausbau gearbeitet haben

Anzeige
Curt Wolfgang Logo

Anzeige
Wisskirchen-Logo

Anzeige
 Bodengutachten - GAGV

Anzeige
Home of Fire Logo
Anzeige